Geschwollenes Auge bei Katzen: Ursachen und Behandlungstipps

Katze hat geschwollenes Auge – Tipps und Tricks, was zu tun ist

Hey Du, es tut mir leid zu hören, dass Deine Katze ein geschwollenes Auge hat. Eine Schwellung im Auge einer Katze kann ein Alarmzeichen sein, das wichtige Aufmerksamkeit erfordert.

Erste Schritte bei einer geschwollenen Katzenauge

Das erste, was Du tun solltest, ist, Deine Katze zu beruhigen. Eine geschwollene Schwellung kann sehr schmerzhaft und beängstigend für Deine Katze sein und führt oft zu Schmerzen oder Irritationen.

Danach solltest Du versuchen, herauszufinden, was das geschwollene Auge verursacht hat. Hattest Du bemerkt, dass Deine Katze draußen unterwegs war? Eventuell hat sie mit anderen Katzen gekämpft oder eine Verletzung am Auge beim Spielen bekommen. In diesem Fall solltest Du sie sofort zum Tierarzt bringen. Es könnte sich um eine ernsthafte Verletzung handeln, die eine schnelle Behandlung erfordert.

Wenn Du Dir unsicher bist, solltest Du immer Deinen Tierarzt konsultieren oder einen Tiernotdienst aufsuchen, falls es am Wochenende oder an Feiertagen ist. Tierärzte sind in der Regel auf geschwollene Augen bei Tieren spezialisiert und können die Ursache schnell diagnostizieren.

Die häufigsten Ursachen für geschwollene Katzenaugen

Es gibt viele Gründe, warum Deine Katze ein geschwollenes Auge haben könnte. Die häufigsten Ursachen für Augenschwellungen bei Katzen sind:

  • Bakterielle oder viralen Infektionen: Katzen können durch Bakterien oder Viren Augeninfektionen bekommen, die Schmerzen, Entzündungen und Schwellungen verursachen können.
  • Verletzungen: Deine Katze könnte eine Verletzung durch Kratzen oder beim Kämpfen erhalten haben. Auch das Spielen mit scharfen Gegenständen wie z. B. Scheren kann dazu führen.
  • Industrielle Chemikalien und Reizstoffe: Deine Katze kann bei wandernden in den Prozessianlage oder ungewöhnlichen Bereichen Reizstoffe in ihre Augen bekommen. Auch Tabakrauch kann Schwellungen auslösen.
  • Allergische Reaktionen: Katzen können allergisch auf bestimmte Dinge reagieren, einschließlich Pollen, Hausstaubmilben, Flohspeichel und bestimmte Lebensmittel. Eine allergische Reaktion kann eine Reaktion des Immunsystems auf eine Substanz sein, die Deine Katze in irgendeiner Weise als Bedrohung empfindet.

Was Du tun kannst, um Deiner Katze bei einer Augenschwellung zu helfen

Es gibt mehrere Dinge, die Du tun kannst, um Deiner Katze bei einer Augenschwellung zu helfen:

  1. Halte das Auge sauber: Wenn Deine Katze ein geschwollenes Auge hat, solltest Du das Auge sauber halten, um weiteren Schaden zu verhindern. Verwende saubere, feuchte Wattepads, um das Auge von unten nach oben zu reinigen. Verwenden NICHT das gleiche Pad mehrmals, da es die Schwellungen weitertragen könnte.
  2. Wende Kompressen an: Kalte Kompressen helfen, Schwellungen zu reduzieren. Dazu kannst Du einfach warmes Wasser auf ein sauberes Tuch geben und für ein paar Minuten auf die betroffene Stelle legen. Diese Vorgehensweise solltest Du mehrmals täglich wiederholen.
  3. Halte Deine Katze ruhig: Schwellungen im Auge sind für Katzen oft sehr schmerzhaft und irritierend. Daher solltest Du dafür sorgen, dass Deine Katze ruhig bleibt, um eine weitere Reizung zu vermeiden.
  4. Kontaktiere Deinen Tierarzt: Wenn die Symptome anhalten oder sich verschlimmern, solltest Du umgehend Deinen Tierarzt um Rat fragen. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn Deine Katze Schmerzen zeigt oder das Augenlid geschwollen ist. Eine schnelle Behandlung kann Dir dabei helfen, weitere Schäden oder Infektionen zu vermeiden.

Fazit

Eine geschwollene Schwellung im Auge Deiner Katze ist immer ein Anliegen. Wenn Du diese Tipps zur Schwellungsbeseitigung anwendest und dafür sorgst, dass Deine Katze sauber und ruhig bleibt, kannst Du die Symptome lindern und ihre Genesung beschleunigen. Versuche, die Ursache der Schwellung herauszufinden, und besuche Deinen Tierarzt, wenn Du unsicher bist oder wenn die Symptome anhalten oder sich verschlimmern.

Ich hoffe, dass ich Dir bei Deinem Problem weiterhelfen konnte. Wenn Du weitere Fragen hast, zögere nicht, mich zu kontaktieren oder einen Tierarzt aufzusuchen.