Woran erkennt man, wie groß ein Hund wird?
Wenn Du dich entscheidest, einen Hund zu adoptieren oder zu kaufen, möchtest Du sicherlich gerne wissen, wie groß dein Hund später einmal werden wird. Zwar ist es unmöglich, die Größe eines Hundes mit absoluter Sicherheit vorherzusagen, aber es gibt Faktoren, die Aufschluss darüber geben können.
Faktor 1: Rasse des Hundes
Die Rasse des Hundes ist ein sehr wichtiger Faktor, wenn es darum geht, seine Endgröße vorherzusagen. Jede Hunderasse hat eine typische Größe und Gewicht, das genetisch festgelegt ist. Es gibt also einen gewissen Spielraum, was das Gewicht anbelangt, aber in der Regel gibt es keine großen Abweichungen.
Beispiele
- Chihuahuas wiegen normalerweise zwischen 1-3 kg und werden bis zu 23 cm groß.
- Golden Retriever wiegen normalerweise zwischen 25-36 kg und werden zwischen 56-61 cm groß.
- Deutsche Doggen wiegen normalerweise zwischen 50-90 kg und werden bis zu 86 cm groß.
Du solltest dir anhand der Rasseinformationen eine Vorstellung davon machen können, wie groß dein Hund einmal wird.
Faktor 2: Elterntiere des Hundes
Die Größe der Elterntiere spielt eine Rolle dabei, wie groß die Körpergröße des Welpen sein wird. Bei Mischlingen oder Hunden, bei denen die Rasse nicht bekannt ist, kann es schwieriger sein, eine Vorstellung von der Endgröße des Hundes zu bekommen. Hier ist es sinnvoll, die Elterntiere zu sehen, wenn Du die Möglichkeit dazu hast.
Beispiel
- Wenn ein Pudel-Mischling einen Bernhardiner als Vater hat, wird der Hund wahrscheinlich größer ausfallen, als wenn der Vater ein Chihuahua wäre.
Die Größe der Elterntiere gibt also einen gewissen Hinweis darauf, wie groß ein Hund später werden wird.
Faktor 3: Wachstum des Welpen
Das Wachstum des Welpen kann dir auch Aufschluss darüber geben, wie groß er einmal wird. Ein Tierarzt kann Dir dabei helfen, das Wachstum deines Welpen zu überwachen und anhand von Wachstumskurven und anderen Indikatoren eine Vorstellung davon geben.
Beispiel
- Wenn ein Welpe in den ersten sechs Monaten seines Lebens schnell wächst und danach langsamer, kann man davon ausgehen, dass er seine endgültige Größe erreicht hat und sich nicht mehr großartig verändern wird.
Es kann hilfreich sein, sich Notizen zu machen und das Wachstum des Welpen regelmäßig zu verfolgen.
Fazit
Zusammenfassend können wir sagen, dass die Rasse des Hundes, die Größe der Elterntiere und das Wachstum des Welpen wichtige Indikatoren dafür sind, wie groß dein Hund werden wird. Es ist wichtig, diese Faktoren im Auge zu behalten, um sicherzustellen, dass Du den richtigen Hund für dich auswählst. Hol Dir bei Unsicherheiten immer Rat von einem Tierarzt oder einem erfahrenen Züchter. Nutze die vorhandenen Informationen, um die bestmögliche Entscheidung für Dich und deinen neuen tierischen Freund zu treffen.