Die ultimative Anleitung: Was lieben und hassen Hamster wirklich?

Was mögen Hamster und was nicht? Alles, was Du wissen musst

Hamster sind entzückende Haustiere, deren Pflege jedoch viel über ihre spezifischen Vorlieben und Abneigungen erfordert. Da sie nachtaktive und meist einzelgängerische Geschöpfe sind, haben Hamster spezielle Bedürfnisse hinsichtlich Fütterung, Unterhaltung und Lebensraum. Es ist wichtig diese zu verstehen, um ihrem kleinen Begleiter das bestmögliche Leben zu ermöglichen. In diesem Beitrag geht es um genau diese Aspekte: Was Werden wir zusammen herausfinden, was Hamster mögen und was sie eher meiden.

Nahrung: Was mögen Hamster essen und was nicht?

Hamster sind Allesfresser, das bedeutet, sie essen sowohl pflanzliche als auch tierische Nahrung. Dennoch gibt es bestimmte Lebensmittel, die sie bevorzugen und andere, die sie unbedingt meiden sollten.

Mögliche Nahrung für Hamster

  • Gemüse: Karotten, Brokkoli, Zucchini, Salatblätter, Chicorée, Spinat, Gurke und andere Gemüsearten sind gesund für Hamster.

  • Getreide und Samen: Hochwertiges Hamsterfutter besteht meist aus einer Mischung aus verschiedenen Getreidekörnern, Samen und getrocknetem Gemüse.

  • Tierisches Protein: Insekten wie Mehlwürmer oder Grillen sind ausgezeichnete Proteinquellen für Hamster.

Verbotene Nahrung für Hamster

  • Zitrusfrüchte und exotisches Obst: Diese können bei Hamstern zu Bauchschmerzen führen.

  • Knoblauch, Zwiebeln und andere stark gewürzte Lebensmittel: Sie können bei Hamstern zu Verdauungsstörungen führen.

  • Schokolade und andere zuckerhaltige Lebensmittel: Das kann zu Diabetes und anderen Gesundheitsproblemen führen.

Umgang: Wie mögen Hamster behandelt werden und wie nicht?

Hamster sind in der Regel keine Kuscheltiere. Sie benötigen einen respektvollen und vorsichtigen Umgang. Manche Hamsterarten, wie z.B. Goldhamster, leben zudem am liebsten alleine. Hier sind einige Tipps, wie man mit Hamster korrekt umgeht.

So mögen Hamster behandelt werden

  • Ruhe und Regelmaßigkeit: Hamster sind nachtaktiv, deshalb ist es wichtig, sie während des Tages nicht zu stören. Am besten pflegst Du feste Zeiten für das Spielen und Füttern ein

    .

  • Vorsichtige Handhabung: Wenn Du einen Hamster hochheben möchtest, tu dies immer sehr sanft und behutsam. Achte darauf, dass er sich sicher und beschützt fühlt.

Was Hamster nicht mögen

  • Lautstärke: Solche Geräusche können für Hamster sehr stressig sein. Sei also immer leise und bedächtig in der Nähe des Hamsters.

  • Zu viel Aufmerksamkeit: Hamster sind keine Haustiere, die ständige Aufmerksamkeit benötigen. Sie brauchen viel Zeit für sich selbst, um zu schlafen oder ihre Umgebung zu erkunden.

Lebensraum: Wie sollte der Käfig aussehen und was mögen Hamster nicht?

Der Käfig ist das Zuhause Deines Hamsters und sollte daher so komfortabel und sicher wie möglich gestaltet sein. Nimm Dir die Zeit, einen geeigneten Käfig für deinen kleinen Freund auszuwählen und zu gestalten.

So sollte der Käfig von Hamster aussehen

  • Größe: Der Käfig sollte groß genug sein, damit sich der Hamster frei bewegen kann.

  • Verstecke: Hamster lieben es, sich zu verstecken. Stelle daher sicher, dass der Käfig genug Verstecke und Tunnel zum Erforschen bietet.

  • Spielzeug: Übungsräder, Spielzeug und weitere Beschäftigungsmöglichkeiten helfen Deinem Hamster, sich nicht zu langweilen und fit zu bleiben.

Was für den Hamsterkäfig zu vermeiden ist

  • Käfige mit Drahtboden: Diese können den kleinen Pfoten deines Hamsters schaden.

  • Plastikmaterial: Sicherheitsbewusste Halter meiden Plastik, da manche Hamster daran knabbern und sich verschlucken könnten.

  • Zu viel Sonnenlicht: Direktes Sonnenlicht kann den Käfig überhitzen und den Hamster stören.

Abschließend gesagt, Hamster sind kleine Kreaturen mit großen Bedürfnissen. Ein respektvoller, vorsichtiger Umgang, eine ausgewogene Ernährung und ein sicherer, angenehmer Lebensraum sind der Schlüssel zu einem glücklichen Hamsterleben.