Darf man einen Hund in einer Tierschutzwohnung halten?

Darf man über ein paar Tage einen Hund in einer Wohnung halten, wo keine Tiere erlaubt sind?

Als großer Hundeliebhaber kann ich verstehen, dass Du Deinen Hund so oft wie möglich bei Dir haben möchtest. Doch was ist, wenn Du in einer Wohnung lebst, in der keine Tiere erlaubt sind und Du für ein paar Tage verreisen möchtest? Darf man dann einen Hund in der Wohnung lassen? In diesem Artikel werde ich diese Frage ausführlich behandeln und Dir einige Ratschläge geben.

Grundsätzliches zur Tierhaltung in der Wohnung

Bevor ich meine Antwort auf die eigentliche Frage gebe, möchte ich Dir einige grundlegende Informationen zur Haltung von Haustieren in einer Wohnung geben. In Deutschland ist die Tierhaltung in der Mietwohnung grundsätzlich erlaubt, aber es gibt einige Einschränkungen, die von Vermieter zu Vermieter unterschiedlich sein können. In der Regel ist es wichtig, dass Du den Vermieter vor dem Einzug über die Anschaffung eines Haustiers informierst und Dir eine schriftliche Zustimmung einholst. Ist in Deinem Mietvertrag die Tierhaltung generell ausgeschlossen, solltest Du bedenken, dass Du bei Zuwiderhandlung mit einer Kündigung rechnen musst.

Was gilt, wenn Dein Hund die Ausnahme ist

Nun aber zu der eigentlichen Frage, ob man einen Hund für ein paar Tage in der Wohnung eines Mietshauses halten darf, wenn in dem Hausabschnitt grundsätzlich Tiere nicht gestattet sind. Die Antwort auf diese Frage ist leider nicht eindeutig. Zwar gibt es in Deutschland keine gesetzlichen Bestimmungen, die die kurzfristige Hundehaltung in einer Wohnung untersagen, aber das gilt nur, wenn der Vermieter dem auch zustimmt. Wenn die Wohnung jedoch offiziell als „haustierfrei“ gekennzeichnet ist, könnte der Vermieter eine temporäre Einrichtung eines Haustiers untersagen.

Was Du also tun kannst, wenn Du für ein paar Tage verreisen möchtest

Wenn Du für ein paar Tage verreisen möchtest und Deinen Hund nicht mitnehmen kannst, solltest Du idealerweise in der Nachbarschaft oder im Freundeskreis nach jemandem suchen, der sich um Deinen Hund kümmern und für ihn sorgen kann. Alternativ kannst Du auch in einer Hundepension nach einem Platz für Deinen Hund suchen. Bei der Buchung solltest Du darauf achten, dass der Betreiber über eine entsprechende Zulassung verfügt und der Pensionierungsvertrag alle notwendigen Details für die Betreuung Deines Hundes enthält.

Die rechtzeitige Information Deines Vermieters ist ausschlaggebend

Wenn Du letztendlich entscheidest, Deinen Hund für ein paar Tage alleine in der Wohnung zu lassen, solltest Du unbedingt Deinen Vermieter darüber informieren und seine Zustimmung einholen. Wenn eine Genehmigung für die kurzzeitige Hundehaltung vorliegt, solltest Du Dich an bestimmte Regeln halten, die für die Betreuung eines Hundes in der Wohnung gelten. Das bedeutet, dass Du dem Hund genügend Nahrung, Wasser und Bewegung geben solltest und dass er nicht zu lange alleine bleibt.

Das Fazit zur Frage der kurzzeitigen Hundehaltung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die kurzzeitige Haltung eines Hundes in einer Wohnung, wo keine Haustiere erlaubt sind, möglich ist, solange Du die Regeln einhältst und die Genehmigung Deines Vermieters hast. Wenn es möglich ist, solltest Du aber in Betracht ziehen, Deinen Hund anderweitig unterzubringen. Sofern Du Dich entscheidest, Deinen Hund alleine in der Wohnung zu lassen, sollte es maximal für wenige Tage ohne zusätzliche Betreuung sein.