Effektive Tipps gegen das Bellen bei Abwesenheit des Hundes

Wie dem Hund das Bellen bei Abwesenheit abgewöhnen?

Hunde neigen dazu, zu bellen, wenn sie sich alleine oder verängstigt fühlen. Wenn Du ein Haustier hast, das bei Deiner Abwesenheit ständig bellt, kann das sowohl für Dich als auch für Deine Nachbarn frustrierend sein. In diesem Blog-Post zeigen wir Dir einige Strategien, die helfen können, Deinem Hund das übermäßige Bellen abzugewöhnen.

Verstehe den Grund für das Bellen

Bevor Du beginnst, Deinem Hund das Bellen abzugewöhnen, solltest Du herausfinden, warum er überhaupt bellt. Für manche ist das Bellen eine Art, ihre Umgebung zu kontrollieren oder sich zu zeigen, während es bei anderen ein Zeichen von Langeweile oder Angst sein kann. Wenn Du das Verhalten Deines Hundes verstehst, kannst Du besser direkt damit umgehen.

Gehe sicher, dass Dein Hund ausgeschöpft ist

Eine der häufigsten Ursachen für das Bellen bei Abwesenheit ist Langeweile. Dein Hund hat nichts zu tun und fängt deshalb an zu bellen. Stelle sicher, dass Dein Hund genug Bewegung und geregelte Spaziergänge bekommt, bevor Du das Haus verlässt. Ein geregelter Spaziergang ist eine gute Möglichkeit, Deinen Hund sowohl körperlich als auch geistig auszupowern, bevor Du gehst. So hat Dein Hund genug neue Eindrücke und wird eventuell müde genug, um ein kleines Nickerchen zu machen, anstelle zu bellen.

Vermeide Situationen, die das Bellen auslösen

Es kann auch hilfreich sein, Bedingungen zu entfernen, die das Bellen auslösen können. Wenn Dein Hund durch die Fenster schauen kann, kann er gestresst werden, wenn er jemanden sieht, der vorbeiläuft. Versuche die Sichtbarkeit zu reduzieren, indem Du die Jalousien oder Gardinen herunterlässt. Wenn Dein Hund dazu neigt, bei Geräuschen wie vorbeifahrenden Autos oder vorbeigehenden Personen zu bellen, versuche einen Hintergrundlärm zu schaffen, indem Du Musik oder den Fernseher anmachst. Somit kann Dein Hund den Hintergrundlärm hören und nicht von den äußeren Geräuschen gestresst sein.

Training

Du solltest Deinen Hund trainieren, damit er versteht, dass das ständige Bellen unerwünscht ist. Beginne mit Trainingseinheiten von 10 Minuten. Rufe Deinen Hund, gebe ihm ein Leckerli und sage ihm freundlich, dass er „leise“ sein soll. Wiederhole das so oft wie nötig und erhöhe die Dauer der Trainingseinheiten allmählich. Wenn Dein Hund erfolgreich „leise“ bleibt, musst Du ihn loben und belohnen.

Ignorieren

Mit der Zeit wird sich Dein Hund an den täglichen Ablauf gewöhnen und Du wirst wahrscheinlich sehen, dass sich sein ständiges Bellen reduziert oder stoppt. Wenn Dein Hund trotzdem immer noch bellt, versuche ihn zu ignorieren. Das kann schwierig sein, aber bestärke ihn nicht durch Kuscheln oder Reden. So lernt er, dass Bellen in Deiner Abwesenheit keine Aufmerksamkeit erregt.

Wenn nichts hilft, kannst Du auch immer einen professionellen Trainer oder Tierarzt aufsuchen, um weitere Tipps zu bekommen.

Fazit

Das Bellen bei Abwesenheit kann ein hartnäckiges Problem sein, aber mit Geduld und einer schrittweisen Vorgehensweise kannst Du Deinem Hund das übermäßige Bellen abgewöhnen.

Durch das Verständnis der Gründe, das Schaffen einer Umgebung, die das unerwünschte Verhalten vermeidet, sowie durch das Training und der Ernährung Deines Hundes, kannst Du eine friedlichere und stressfreie Beziehung mit Deinem Haustier aufbauen.