Globuli für ängstliche Hunde: Tipps zur natürlichen Unterstützung

Mit welchen Globuli kannst Du Deinem schreckhaften Hund helfen?

Wenn Dein Hund schreckhaft reagiert, kann das viele Gründe haben. Oft überträgt sich die Stimmung vom Besitzer auf den Hund und nicht selten ist auch eine schlechte Sozialisierung der Grund für die Verunsicherung des Hundes. Hier kann die klassische Homöopathie mit ihren sanften Methoden helfen, den Hund wieder ins Gleichgewicht zu bringen.

Ignatia: Globuli gegen Trauer und Verlustangst

Ignatia ist ein sehr gutes Mittel, um Hunde zu helfen, die eine tiefe Trauer durch den Verlust eines Menschen oder Tieres erfahren haben. Auch bei Hunden, die zu Verlustangst neigen, kann das Mittel eingesetzt werden. Symptome, die auf die Einnahme von Ignatia hindeuten können, sind ein häufiges Hecheln, ein unruhiges Verhalten und eine gesteigerte Reaktivität auf äußere Reize. Ignatia wird in D12 Potenz zweimal täglich in einer Menge von drei Globuli empfohlen.

Phosphorus: Globuli gegen Nervosität

Phosphorus ist ein Mittel, das Deinem Hund bei nervösem Verhalten helfen kann. Besonders Hunde, die Angst vor allem Neuen haben, werden davon profitieren. Symptome dafür können eine gesteigerte Schreckhaftigkeit sein, welche zu unkontrolliertem Bellen und Zittern führt. In solchen Momenten kann Phosphorus in einer Menge von drei Globuli in einer Potenz von D12 gegeben werden. Auch bei der Unfähigkeit, alleine zu sein und bei Trennungsängsten kann Phosphorus helfen.

Aconitum: Globuli gegen akute Angstzustände

Aconitum wird bei akuten Angstzuständen eingesetzt. Es kann beispielsweise helfen, wenn Dein Hund ständig bellt oder Furcht vor bestimmten Situationen wie zum Beispiel Unwetter hat. Auch wenn das Tier einen Schock oder eine plötzliche Schreckreaktion erlebt hat, kann Aconitum helfen, das Tier zu beruhigen. Die Dosierungsempfehlung beträgt hierbei drei Globuli in einer D12 Potenz.

Fazit

Homöopathie kann beim Umgang mit schreckhaften Hunden eine große Hilfe sein. Es sind jedoch keine Wundermittel, die alle Probleme auf den ersten Anlauf lösen. Daher sollte die Therapie stets in Absprache mit einem Tierarzt durchgeführt werden. Es ist auch wichtig, dass Du eine genaue Anamnese erstellst, damit das passende Mittel gefunden wird. Dabei sollten alle Symptome und Verhaltensweisen notiert werden, die Dein Hund zeigt. Mit der richtigen Anwendung und Dosierung können die Globuli einen großen Beitrag zur Entspannung Deines Hundes leisten und ihm wieder zu mehr Ruhe und Gelassenheit verhelfen.