Hamsterauslauf: Wie man Hamster gewöhnt, die Angst davor verlieren

Was tun, wenn der Hamster den Auslauf nicht mag?

Es mag überraschen, aber ja, es gibt Hamster, die ihren Auslauf nicht besonders mögen. Hamster sind bekannt für ihren Bewegungsdrang, daher kann es irritierend sein, wenn deiner dieses Verhalten nicht zeigt. Keine Sorge, wir gehen dem auf den Grund und finden Lösungen.

Mögliche Gründe für Hamsters Auslauf-Abneigung

1. Unsicherheit und Angst

Das Unbekannte kann abschreckend wirken. Ein großer, offener Raum kann deinen kleinen Freund erschrecken. Verstünde man die Hamstersprache, würden sie wahrscheinlich sagen: „Hier gibt es keine Verstecke und Zufluchtsorte – da bleibe ich lieber in meiner sicheren Höhle.“

2. Unpassende Umgebung

Ähnlich wie Menschen, mögen auch Hamster bestimmte Umgebungen und Materialien nicht. Stell dir vor, du musst den ganzen Tag barfuß auf kalten, rauhen Betonplatten laufen – das würdest du vermutlich auch nicht mögen. Das Gleiche gilt für deinen Hamster.

3. Gesundheitliche Probleme

Zu guter Letzt könnte eine gesundheitliche Beeinträchtigung der Grund dafür sein, dass dein Hamster nicht rennen will. Wenn dein Hamster früher aktiv war und sich plötzlich stark verändert hat, sollte ein Tierarzt konsultiert werden.

Lösungen für eine Auslauf-Abneigung

Lassen wir die Probleme nun hinter uns und schauen, was man dagegen unternehmen kann.

1. Schaffe eine sichere Umgebung

Verstecke und Rückzugsorte sind das A und O. Stell kleine Boxen oder Tunnel auf, wo sich dein Hamster verstecken kann. So kann er den neuen Raum erkunden und hat immer eine sichere Zuflucht in der Nähe. Ein bisschen wie ein sicheres Base-Camp, von dem aus Abenteuerreisen gestartet werden können.

2. Verwende hamsterfreundliche Materialien

Achte auf eine weiche Bodenunterlage. Ein weiches Tuch oder spezielles Hamster-Auslaufpapier ist oft besser geeignet als ein harter und kalter Boden. Stelle sicher, dass die Materialien ungiftig und frei von scharfen Kanten oder kleinen Teilen sind, die verschluckt werden könnten.

3. Langsame Gewöhnung

Überstürze nichts. Jede Veränderung braucht Zeit. Starte mit kurzen Auslauf-Zeiten und steigere diese langsam. Auch eine langsame Vergrößerung des Auslaufbereichs kann hilfreich sein.

Schlusswort

Es ist wichtig, dass du deinen Hamster nicht zwingst, sich in Situationen zu begeben, in denen er sich unwohl fühlt. Geduld und Verständnis sind hier die Schlüsselwörter. Mit genügend Liebe und Sorgfalt wird dein kleiner Freund sicherlich bald den Auslauf für sich entdecken und seine Freude daran finden. Und es gibt nichts Schöneres als einen glücklichen, zufriedenen Hamster, der fröhlich seine Runden dreht.