Hund artgerecht halten: Was tun, wenn es nicht klappt?

Hund wird nicht artgerecht gehalten – was tun?

Es ist leider keine Seltenheit, dass Hunde nicht artgerecht gehalten werden. Ob es an mangelnder Kenntnis oder fehlendem Interesse seitens der Besitzer liegt, das Wohl des Hundes steht immer an erster Stelle. Hier findest Du einige Tipps, was Du tun kannst, wenn Du bemerkst, dass ein Hund bei seinen Besitzern nicht artgerecht gehalten wird.

Beobachte und dokumentiere

Bevor Du handelst, solltest Du den Hund und seine Haltung genau beobachten und Notizen machen. Wie oft wird der Hund ausgeführt? Wie sieht seine Fütterung aus? Gibt es sauberes Wasser für den Hund? Wie ist das Verhältnis zwischen Halter und Hund?

Fotografiere auch den Hund und dessen Umgebung, um Beweise sammeln zu können. Notiere außerdem Datum und Uhrzeit sowie den genauen Ort, an dem Du den Hund gesehen hast.

Wende Dich an eine Tierorganisation

Wenn Du den Eindruck hast, dass der Hund akut in Gefahr ist oder die Besitzer nicht zugänglich für Gespräche sind, solltest Du Dich an eine Tierschutzorganisation wenden.

Diese können Dir weiterhelfen und eventuell einen Ortstermin vereinbaren oder den Fall an die örtliche Polizei oder Veterinärbehörde weiterleiten.

Sprich mit den Besitzern

If possible, solltest Du versuchen, mit den Besitzern zu sprechen und ihnen Deine Bedenken mitzuteilen. Vielleicht wissen sie einfach nicht, dass sie ihrem Hund nicht gerecht werden und sind offen für Ratschläge und Verbesserungsvorschläge.

Erfasse Deine Bedenken und wendet Dich an sie. Starte das Gespräch am besten mit einem freundschaftlichen Ton und kläre sie über artgerechte Haltung auf. Gib Tipps, wie sie die Lebensqualität des Hundes verbessern können.

Fazit

Hunde sollten artgerecht gehalten werden. Wenn Du den Eindruck hast, dass das nicht der Fall ist, gibt es verschiedene Möglichkeiten, um zu handeln. Wichtig ist, dass das Wohl des Hundes immer an erster Stelle steht.

Beobachte den Hund und dokumentiere seine Lebenssituation. Gehe auf die Besitzer zu und gib Tipps. Wenn die Situation jedoch bedrohlich erscheint, kontaktiere unbedingt eine Tierschutzorganisation oder die Veterinärbehörde.