Hund läuft mir nach – Was tun?
Du kennst das Szenario sicherlich: Du bist gerade draußen spazieren und plötzlich hast Du einen Hund an der Seite, der Dir permanent folgt. Das kann zu Anfang noch nett sein, doch irgendwann wird es unangenehm oder nervig. Wie Du damit umgehst und was du tun kannst, erfährst Du jetzt in diesem Beitrag.
Warum läuft mir der Hund überhaupt nach?
Es gibt viele mögliche Gründe, warum ein Hund seinem Besitzer oder auch Fremden folgen möchte. Vielleicht hat er Angst oder sich verlaufen oder er ist einfach sehr neugierig. Genauso kann es aber auch sein, dass er sich unsicher oder gestresst fühlt. Es gibt kein generelles Rezept, warum ein Hund einem Menschen nachläuft, aber es kann oft relativ einfach herausgefunden werden, welches Gefühl oder Bedürfnis dahinter steht.
Was tun, wenn ein Hund einem nachläuft?
Es gibt einige Tipps und Tricks, die Du ausprobieren kannst, wenn Du merkst, dass ein Hund dir nachläuft. Hier sind die wichtigsten:
1. Ignoriere das Verhalten des Hundes
Oft bewirkt das Ignorieren des Hundes Wunder. Der Hund merkt schnell, dass Du keine Reaktion auf sein Verhalten zeigst und wird sich irgendwann von allein abwenden.
2. Verändere deine Geschwindigkeit
Wenn Du merkst, dass ein Hund schneller folgt, wenn Du schneller läufst, solltest du es einmal mit veränderten Geschwindigkeiten ausprobieren. Vielleicht hilft es, wenn Du langsamer gehst oder sogar stehen bleibst. Dadurch gibst Du dem Hund eine klare Botschaft: Du möchtest nicht, dass er Dir folgt.
3. Kehre um
Wenn der Hund Dir weiterhin folgt, kann es helfen, wenn Du die Richtung wechselst und zurückgehst. Dadurch kann es möglich sein, dass der Hund sich von Dir abwendet und die Verfolgung abbricht.
4. Versuche es zu ignorieren
Manche Hunde sind einfach sehr neugierig oder wollen nur spielen. In diesem Fall ist es besser, das Verhalten des Hundes zu ignorieren. Wenn Du ihm den Spaß nicht gönnst, wird er es vielleicht irgendwann leid und lässt Dich in Ruhe.
Fazit
Ein Hund, der einem permanent nachläuft, kann sehr nervig werden. Es ist wichtig, dass Du versuchst, ihn nicht mit Worten oder Gehabe zu vertreiben, sondern ihm eine klare Botschaft zeigst. Durch Ignorieren, Verändern der Geschwindigkeit, Umkehren oder einfach Ignorieren kann das Verhalten des Hundes in der Regel gestoppt werden. Wenn jedoch alle Versuche erfolglos bleiben und der Hund aggressiv, ängstlich oder unsicher wirkt, solltest Du von ihm Abstand halten und lieber jemanden zu Hilfe rufen. Grundsätzlich gilt jedoch: Jeder Hund ist individuell und reagiert unterschiedlich auf bestimmte Situationen. Deshalb gibt es keine Pauschallösung, sondern es muss für jeden Fall individuell herausgefunden werden, auf welche Art und Weise der Hund reagiert.