Hund nicht angemeldet – Strafe wie hoch?
Du hast einen neuen Hund und möchtest ihn in Deinem Wohnort anmelden, bist Dir jedoch unsicher, ob Du dafür eine Strafe erhalten würdest, weil Du den Hund vorher nicht beim örtlichen Amt registriert hast. In diesem Artikel erhältst Du Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Anmeldung Deines Hundes.
Warum und wo muss ich meinen Hund anmelden?
In Deutschland müssen alle Hunde, die älter als drei Monate sind, registriert werden. Dies dient der Kontrolle, damit Besitzer von Hunden zur Verantwortung gezogen werden können, wenn ihr Hund beispielsweise andere Personen oder Tiere angreift.
Normalerweise musst Du Deinen Hund beim örtlichen Ordnungsamt oder der Stadtverwaltung anmelden. In manchen Städten gibt es zusätzlich ein Haustierregister, in das Du Deinen Hund eintragen lassen musst.
Was passiert, wenn ich meinen Hund nicht anmelde?
Wenn Du Deinen Hund nicht anmeldest und dabei erwischt wirst, bekommst Du eine Ordnungswidrigkeitsanzeige. Diese kann sehr unterschiedlich ausfallen, je nach Ordnungsamt und Bundesland.
In manchen Städten zahlst Du eine Strafe von 10 Euro, in anderen kann diese bis zu 500 Euro betragen. Es ist also dringend ratsam, Deinen Hund so schnell wie möglich anzumelden, um eine unnötige Strafe zu vermeiden.
Was solltest Du bei der Hundeanmeldung beachten?
Bei der Anmeldung musst Du einige wichtige Dokumente vorlegen. Dazu gehören in der Regel ein Nachweis über eine Haftpflichtversicherung für Deinen Hund, sowie ein gültiger Impfausweis, der den Schutz gegen Tollwut bestätigt.
Es empfiehlt sich, Dich vorab bei Deinem örtlichen Ordnungsamt zu informieren, welche Dokumente genau benötigt werden. Dies kann je nach Bundesland und Stadt variieren.
Checkliste für die Hundeanmeldung:
- Haftpflichtversicherung für Deinen Hund
- Gültiger Impfausweis (Tollwutimpfung)
- Gültiger Mikrochip
- Ggf. Verhaltens- oder Wesenstest
Fazit:
Die Anmeldung Deines Hundes beim örtlichen Ordnungsamt ist in Deutschland Pflicht und dient dazu, eine höhere Sicherheit für Deinen Hund und andere Personen und Tiere zu gewährleisten. Wenn Du Deinen Hund nicht anmelden solltest, musst Du unter Umständen mit einer hohen Ordnungswidrigkeitsanzeige rechnen. Sorge also dafür, dass Du die notwendigen Dokumente bei der Anmeldung dabei hast, um unnötige Verzögerungen und ein Bußgeld zu vermeiden.