Hund stinkt? 7 Tipps, wie Du den Geruch loswirst

Hund stinkt, was tun?

Auch wenn Du Deinen Hund täglich pflegst und ihn regelmäßig badest, kann es passieren, dass er nach einiger Zeit unangenehm zu riechen beginnt. Der Geruch kann von verschiedenen Faktoren abhängen, wie Alter, Ernährung, Gesundheitsprobleme und Aktivitäten. Wie Du den Hundegeruch bekämpfen und Deinen Hund wieder frisch riechend machen kannst, erfährst Du in diesem Artikel.

1. Ursachen für den unangenehmen Hundegeruch

Bevor Du Maßnahmen ergreifst, solltest Du versuchen, die Ursache des Geruchs zu identifizieren:

  • Fell: Hunde mit langem oder dichtem Fell neigen dazu, schnell zu riechen, wenn sie nicht regelmäßig gebürstet werden. Das kann dazu führen, dass Schmutz, Staub und auch Urin oder Kot im Fell hängenbleiben.
  • Ohren: Wenn die Ohren Deines Hundes nicht regelmäßig gereinigt werden, kann sich ein unangenehmer Geruch bilden. Ohrmilben oder eine Infektion können ebenfalls zu einem üblen Geruch führen.
  • Mund: Wenn Dein Hund Mundgeruch hat, kann das ein Zeichen von Zahnproblemen oder schlechter Hygiene sein.
  • Analdrüsen: Eine weitere mögliche Ursache für einen üblen Geruch beim Hund ist eine Verstopfung oder Infektion der Analdrüsen.

2. Maßnahmen zur Geruchsbekämpfung

Je nach Ursache des Hundegeruchs gibt es verschiedene Maßnahmen, die Du ergreifen kannst:

Gebürstet und gekämmt

Um Schmutz, Staub oder Kot aus dem Fell Deines Hundes zu entfernen, solltest Du ihn regelmäßig bürsten und kämmen. Bei Hunden mit langem oder dichtem Fell solltest Du darauf achten, dass Du auch das Unterfell gut durchkämmst, um Verfilzungen zu vermeiden.

Ohrenpflege

Um Ohreninfektionen zu vermeiden, solltest Du die Ohren Deines Hundes mindestens einmal wöchentlich auf Reinheit kontrollieren und gegebenenfalls mit speziellen Tropfen oder Wattebällchen reinigen. Wenn Du unsicher bist, solltest Du Dich von einem Tierarzt beraten lassen.

Mundpflege

Um Mundgeruch bei Deinem Hund zu bekämpfen, solltest Du ihm regelmäßig die Zähne putzen. Du kannst dafür spezielle Zahnpasta und Bürsten für Hunde verwenden. Alternativ kannst Du Deinem Hund auch Kauspielzeug oder spezielle Leckerlis geben, die Zahnbelag entfernen.

Analdrüsenentleerung

Wenn Dein Hund Probleme mit den Analdrüsen hat, solltest Du ihn zum Tierarzt bringen. Ein erfahrener Tierarzt kann die Analdrüsen entleeren und eine Infektion behandeln.

3. Vermeidung des unangenehmen Hundegeruchs

Um den Hundegeruch langfristig zu vermeiden, solltest Du auf eine ausgewogene Ernährung achten und ihm immer genügend frisches Wasser zur Verfügung stellen. Regelmäßige Spaziergänge und ausreichende Bewegung sind ebenfalls wichtig, um den Stoffwechsel zu fördern und den Körper zu entgiften.

Nimm zudem regelmäßige Tierarztbesuche wahr, um Krankheiten frühzeitig erkennen und behandeln zu können. Ein Tierarzt kann auch Empfehlungen zu Hygienemaßnahmen geben und dabei helfen, Probleme schnell zu identifizieren und zu behandeln.

Fazit

Ein übler Geruch bei Hunden kann verschiedene Ursachen haben. Wenn Du die Ursache identifizieren kannst, ist es einfacher, Maßnahmen zur Beseitigung des Geruchs zu ergreifen. Die regelmäßige Pflege und Hygiene Deines Hundes sind entscheidend, um den unangenehmen Geruch zu vermeiden und ihn frisch zu halten.

Nimm Dir die Zeit, um Deinen Hund zu beobachten und seine Bedürfnisse zu verstehen. So kannst Du sicherstellen, dass Dein Hund gesund und glücklich ist und zu jederzeit frisch riecht.