Wie du den Käfig deines Hamsters interessant und stimulierend gestalten kannst
Hamster sind aktive und neugierige Tiere, die viel Beschäftigung und Anregung brauchen. Nur so fühlen sie sich wohl und bleiben gesund. Ohne ausreichende Beschäftigungsmöglichkeiten und Stimulation können Hamster schnell unruhig werden und sogar Verhaltensstörungen entwickeln. In diesem Blogpost gebe ich dir einige Tipps, wie du den Käfig deines Hamsters interessant und stimulierend gestalten kannst.
Die Grundausstattung des Hamsterkäfigs
Bevor wir zu den speziellen Spiel- und Beschäftigungsmöglichkeiten kommen, sehen wir uns noch einmal die Grundausstattung eines Hamsterkäfigs an. Diese Ausstattung ist die Basis für eine artgerechte Haltung und daher sehr wichtig.
Artgerechte Größe:
Eine ausreichende Größe des Käfigs ist das A & O. Die Gesamtebenenfläche sollte für Zwerghamster mindestens 100×50 cm und für Goldhamster mindestens 120×60 cm betragen. In kleineren Behausungen können Hamster nicht ausreichend laufen, graben und ihr Territorium erkunden; sie unterliegen dann ständigem Stress.
Einstreu:
Du solltest eine dicke Schicht Einstreu im Käfig deines Hamsters haben, mindestens 20 cm. Hamster lieben es, zu graben und Gänge zu bauen. Hierfür eignen sich unparfümierte Heu- und Holzstreu.
Versteckmöglichkeiten:
Hamster sind Beutetiere und benötigen deshalb mehrere Rückzugsmöglichkeiten in ihrem Käfig. Diese können im Einstreu vergrabene Tontöpfchen, Korkröhren oder auch spezielle Hamsterhäuser sein.
Anregende Beschäftigungsmöglichkeiten
Nachdem die Grundausstattung steht, können wir uns nun speziellen Beschäftigungsmöglichkeiten zuwenden. Hier sind ein paar Ideen, wie du den Käfig deines Hamsters interessanter gestalten kannst:
Spielsachen aus Naturlmaterialien:
Äste und Wurzeln bieten tolle Klettermöglichkeiten und helfen beim Abrieb der Krallen.
Korkröhren und -rindenstücke sind eine hervorragende Beschäftigung und Versteckmöglichkeiten zugleich.
Heukugeln und Graspellets regen außerdem zum Spielen und Fressen an und tragen zur ausgewogenen Ernährung des Hamsters bei.
Regelmäßiger Wechsel der Einrichtungsgegenstände:
Um deine kleinen Vierbeiner immer wieder neu zu beschäftigen und zu fordern, kannst du regelmäßig die Einrichtungsgegenstände austauschen oder umstellen. So bleibt die Umgebung immer spannend und neu.
Suchspiele und Denkaufgaben:
Zum Beispiel kannst du das Futter deines Hamsters im Einstreu verteilen, so dass er es suchen muss. Das fördert die natürlichen Instinkte und hält den Hamster lange beschäftigt.
Die Ernährung als Stimulation
Auch die Ernährung kann eine hervorragende Stimulation sein und zur Beschäftigung deines Hamsters beitragen. Hierbei empfiehlt es sich, abwechslungsreich zu füttern und z.B. frisches Obst und Gemüse in den Käfig zu legen. Dies bietet nicht nur neue Geschmackserlebnisse, sondern auch eine willkommene Abwechslung zum normalen Alltagstrott des Hamsters.
Zum Schluss möchte ich noch betonen: Du solltest immer versuchen, den Käfig deines Hamsters möglichst lebensnah zu gestalten. Schaffe eine Umgebung, die den natürlichen Lebensraum eines Hamsters nachahmt. Dies ist der beste Weg, um deinen Hamster glücklich und beschäftigt zu halten.