Ich arbeite Vollzeit, das heißt die Katze wäre den halben Tag alleine?
Als Tierliebhaber möchtest Du alles in Deiner Macht stehende tun, um Deine Katze glücklich und gesund zu halten. Aber was tust Du, wenn Du Vollzeit arbeitest und Deine Katze den halben Tag alleine zuhause wäre? In diesem Blogpost erfährst Du, welche Schritte Du unternehmen kannst, um sicherzustellen, dass Deine Katze auch ohne ständige Gesellschaft gesund und glücklich bleibt.
1. Sorge für genügend Beschäftigung
Wenn Deine Katze alleine ist, wird sie sich langweilen. Und eine gelangweilte Katze wird schnell destruktiv. Gib Deiner Katze genügend Spielsachen wie Bälle, Spielzeuge mit Federn oder Spielzeugmäuse, um sie zu beschäftigen. Interaktive Spielsachen, wie z.B. ein Katzenkratzbaum mit Höhlen oder Spielzeug zum Fangen, können ebenfalls eine tolle Möglichkeit sein, um Deine Katze zu unterhalten. Lass auch immer mal wieder ein neues Spielzeug in der Wohnung liegen, um ihrer Neugier gerecht zu werden.
2. Füttere Deine Katze richtig
Stelle sicher, dass Deine Katze genügend Nahrung und Wasser hat. Ein voller Magen und ausreichend Trinkwasser werden dazu beitragen, dass sie sich wohl und entspannt fühlt. Wenn Du Deine Katze mit Trockenfutter fütterst, kann ein cleverer Trinkbrunnen helfen, sie zum Wassertrinken zu bewegen.
3. Biete Deiner Katze einen sicheren Rückzugsort
Deine Katze braucht einen ruhigen Ort, an dem sie sich zurückziehen und schlafen kann. Ein gemütliches, weiches Bett oder eine geschlossene Transportbox, in der sie sich geborgen fühlt, können eine gute Option sein. Stelle, wenn möglich, das Bett oder die Box an einen Ort, an dem sie das Geschehen in der Wohnung beobachten kann, wie z.B. ein Fensterplatz.
4. Spiele mit Deiner Katze, bevor Du zur Arbeit gehst und wenn Du zurückkommst
Vor der Arbeit oder wenn Du nach Hause kommst, solltest Du unbedingt Zeit mit Deiner Katze verbringen. Biete Deiner Katze eine intensive Spielzeit von 10-15 Minuten an, bevor Du zur Arbeit gehst. Dadurch verbringt ihr Zeit miteinander und die Katze ist beschäftigt, bevor Du gehst. Wenn Du nach Hause kommst, solltest Du Deine Katze wieder begrüßen und noch einmal 10-15 Minuten mit ihr spielen, um sicherzustellen, dass sie genug Aufmerksamkeit bekommt und sich geliebt fühlt. Teile diese Routine auch gerne mit Freunden oder Familie, die auf Deine Katze aufpassen.
5. Erwäge die Einführung einer weiteren Katze
Wenn Du Dir Sorgen machst, dass Deine Katze sich alleine fühlt, kann das Hinzufügen einer weiteren Katze ein cleverer Schachzug sein. Zwar ist dies natürlich keine Lösung für alle, aber in vielen Fällen wird Deine Katze eine neue Spielkameradin oder einen neuen Spielkameraden zu schätzen wissen. Es ist allerdings wichtig, die beiden Katzen langsam aneinander zu gewöhnen. Lass dich hierbei von einem Tierarzt oder anderen Expert*innen beraten.
6. Betreuung durch Freunde oder einen professionellen Katzensitter
Wenn Du immer noch Bedenken hast, ob Deine Katze während Deiner Abwesenheit gut versorgt ist, dann könntest Du darüber nachdenken, ob jemand anderes Deine Katze betreut. Deine Familie oder Freunde könnten Deine Katze während Deiner Abwesenheit betreuen. Wenn Du niemanden in Deinem Umfeld kennst, der auf Deine Katze aufpassen kann, solltest Du die Dienste eines professionellen Katzensitters in Betracht ziehen.
Zusammenfassung
Wenn Du Vollzeit arbeitest und Deine Katze den halben Tag alleine zuhause lassen musst, solltest Du einige Vorkehrungen treffen, um sicherzustellen, dass Deine Katze auch ohne ständige Gesellschaft glücklich und gesund bleibt. Sorge für genügend Beschäftigung durch Spielsachen, füttere Deine Katze richtig, biete ihr einen sicheren Rückzugsort, spiele vor und nach der Arbeit mit ihr, erwäge die Einführung einer weiteren Katze und überlege, ob Du Freunde oder einen professionellen Katzensitter einbeziehst.
Mit ein wenig Vorbereitung werden Du und Deine Katze lernen, wie man alleine zuhause glücklich sein kann.