Kratzer von Katzen und Tollwut: Risiken und Vorbeugung

Kann man Tollwut bekommen, wenn man von einer fremden Katze gekratzt wird?

Du hast gerade eine fremde Katze gestreichelt und dabei eine kleine Verletzung durch einen Kratzer davongetragen? Vielleicht fragst Du Dich jetzt, ob Du Dir durch den Kontakt mit der Katze vielleicht Tollwut eingefangen hast. In diesem Artikel erfährst Du alles, was Du zum Thema Tollwut wissen solltest.

Was ist Tollwut?

Tollwut ist eine Virusinfektion, die durch einen Biss oder Speichelkontakt von infizierten Tieren auf Menschen übertragen werden kann. Hunde, Katzen, Fledermäuse, Füchse und Waschbären sind in vielen Teilen der Welt für die Übertragung von Tollwut auf den Menschen verantwortlich.

Kann man durch eine Kratzverletzung an Tollwut erkranken?

Obwohl Kratzer durch eine infizierte Katze selten zu einer Tollwutinfektion führen, besteht dennoch ein gewisses Risiko, insbesondere wenn die Kratzverletzung tief genug ist, um das Blut zu durchdringen.

Wie wird Tollwut übertragen?

Die Tollwut wird in der Regel durch den Biss eines infizierten Tieres übertragen. Das Virus kann jedoch auch durch den Kontakt mit Speichel, Blut oder anderen Körperflüssigkeiten auf den Menschen übertragen werden. Kratzer oder andere kleinere Verletzungen können das Eindringen des Virus in den Körper unterstützen.

Wie hoch ist das Risiko, an Tollwut zu erkranken?

Das Risiko, an Tollwut zu erkranken, hängt von vielen Faktoren ab, etwa wie tief die Verletzung ist und welches Tier die Infektion hat. Wenn Du von einer fremden Katze oder Hund gekratzt wurdest, ist es wichtig, so schnell wie möglich einen Arzt aufzusuchen, um das Risiko einer Infektion zu minimieren.

Was sind die Symptome von Tollwut?

Die Symptome von Tollwut sind sehr unspezifisch und können schwer zu erkennen sein. Einige Beispiele für typische Symptome sind:

  • Kopfschmerzen und Müdigkeit
  • Fieber und Schmerzen im Bereich der Verletzung
  • Angst vor Wasser und Krampfanfälle
  • Unruhe und Nervosität
  • Übelkeit und Erbrechen

Aber Achtung: Diese Symptome können auch auf andere Krankheiten hindeuten. Es ist daher wichtig, bei Verdacht auf Tollwut schnell einen Arzt aufzusuchen.

Wie kann man sich vor Tollwut schützen?

Eine Impfung gegen Tollwut ist der beste Schutz vor der Krankheit. Wenn Du beispielsweise beruflich mit Tieren zu tun hast, solltest Du dich impfen lassen. Auch wenn Du in ein Land reist, in dem Tollwut verbreitet ist, solltest Du unbedingt eine Impfung in Erwägung ziehen.

Ebenso wichtig ist es, potenziell gefährliche Situationen mit Tieren zu vermeiden. Vermeide es, wildlebende oder streunende Tiere zu streicheln oder zu füttern. Wenn Du Dich in der Nähe von Tieren aufhältst, achte darauf, dass Du Dich ihnen langsam und respektvoll näherst und Dich in deren Körpersprache hineinversetzt.

Fazit

Tollwut ist eine ernsthafte Krankheit, die durch den Biss oder Speichelkontakt von infizierten Tieren auf Menschen übertragen werden kann. Obwohl eine Ansteckung durch Kratzverletzungen selten ist, solltest Du dennoch schnell handeln und einen Arzt aufsuchen, wenn Du von einem infizierten Tier verletzt wurdest. Eine Impfung gegen Tollwut ist der beste Schutz, aber auch das Vermeiden von potenziell gefährlichen Situationen mit Tieren ist von großer Bedeutung, um das Übertragungsrisiko von Krankheiten zu minimieren.

Schreibe einen Kommentar