Solltest Du das Hundefutter nach dem Essen wegstellen?

Soll das Essen weggestellt werden, wenn der Hund nicht alles gegessen hat?

Als Hundebesitzer*in hast Du Dich sicherlich schon einmal gefragt, ob Du das übrig gebliebene Essen wegwerfen oder im Napf lassen sollst, wenn Dein Hund nicht alles gegessen hat oder gar nicht erst daran geht. In diesem Beitrag werden wir Dir alles Wissenswerte zu diesem Thema erklären.

Nahrungsaufnahme von Hunden

Hunde sind Allesfresser und ihr Verdauungssystem ist darauf ausgelegt, regelmäßig kleine Mahlzeiten zu sich zu nehmen. Dementsprechend können sie ihre Nahrung auch über den Tag verteilt zu sich nehmen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Hunde auch Schlinger sein können, was bedeutet, dass sie ihr Futter in einem guten Tempo herunter schlingen und sich dadurch ernährungsphysiologisch nicht optimal verhalten.

Gründe warum Dein Hund nicht isst

Es gibt viele Gründe, warum Hunde manchmal ihr Essen nicht vollständig zu Ende essen oder gar nicht erst daran gehen. Einige dieser Gründe können körperliche Probleme sein, die jedoch selten sind. Aber auch eine einfache Unverträglichkeit oder eine neue futtersorte kann dafür sorgen, dass Dein Hund das Essen stehen lässt. Auch wenn Du Deinem Hund zu viele Leckerlies gegeben hast, kann es sein, dass er nicht hungrig genug ist, um seine Hauptmahlzeiten auf einmal zu sich zu nehmen.

Warum das Essen im Napf bleiben sollte

Wenn Dein Hund nicht gleich das komplette Frühstück oder Abendessen auf einmal essen möchte, solltest Du das Futter im Napf lassen. Wenn Dein Hund in Intervallen frisst hat er immer wieder eine Mahlzeit zur Verfügung. Wichtig ist jedoch, dass Du keine zu großen Portionen anbietest. Wenn Du die Tagesration auf mehrere kleine Portionen verteilst, hilft dies auch Schlingern zu vermeiden und sorgt dafür, dass dein Hund die Nahrung nach und nach zu sich nimmt. Auch wenn Dein Hund gerade krank oder gestresst ist, kann es sein, dass er sein Futter nicht auf einmal aufnehmen möchte. Indem Du das Futter im Napf lässt, wird Dein Hund zu einem späteren Zeitpunkt ganz natürlich zu seinem Futter zurückkehren und es zu sich nehmen, wenn er wieder hungrig ist.

Wann das Futter weggeräumt werden sollte

Obwohl es völlig in Ordnung ist, das Futter im Napf zu lassen, gibt es Ausnahmen, in denen Du das Futter wegnehmen solltest. Wenn Du beispielsweise Rohfleischfütterung anbietest und das Fleisch bereits stundenlang im Napf liegt, sollte es aus hygienischen Gründen entfernt werden. Auch wenn Du Futter anbietest, das leicht verderben kann, wie zum Beispiel rohen Fisch oder Eier, solltest Du nicht die ganze Menge in den Napf geben, sondern lieber kleine Portionen servieren. Sobald Du merkst, dass Dein Hund nicht mehr an seinem Futter interessiert ist, solltest Du das übrige Futter auch entfernen. Wenn Dein Hund über mehrere Mahlzeiten hinweg das Essen stehen lässt, kann es auch ein Indiz für eine Futtermittelunverträglichkeit sein, worauf Du möglicherweise mit einer Futterumstellung reagieren solltest.

Zusammenfassung

Es gibt viele Gründe, warum Dein Hund sich mit seinem Essen etwas zurückhält oder es sogar stehen lässt, es spricht jedoch nichts dagegen, das Futter im Napf zu lassen, damit Dein Hund es später zu sich nehmen kann. Es ist jedoch wichtig darauf zu achten, dass das Futter nicht stundenlang im Napf liegt, um einer Verkeimung oder Verderb entgegenzuwirken. Mit einer regelmäßigen Fütterung aus kleineren Portionen kannst Du außerdem das Schlingen vermeiden und eine gesunde Nahrungsaufnahme fördern.