Tierarzt-Besuch: Was bei einer gebrochenen Wolfskralle beim Hund zu tun ist

Hund hat seine Wolfskralle gebrochen – was genau wird der Tierarzt tun?

Es kann schnell passieren – Dein Hund spielt und tobt, und plötzlich hinkt er. Bei einer genauen Untersuchung findest Du heraus, dass er eine Wolfskralle gebrochen hat. Nun fragst Du Dich sicherlich, was genau der Tierarzt tun wird. Hier erfährst Du alles, was wichtig ist.

Was ist eine Wolfskralle?

Als Wolfskrallen werden Krallen bezeichnet, die mit den regulären Krallen am Pfotenballen der Hunde sitzen. Dabei handelt es sich um die entfernt an die Größe von Daumen erinnernden Zehen, die sich oberhalb des Pfotenballs befinden. Wolfskrallen sind bei einigen Hunderassen genetisch veranlagt, insbesondere bei solchen, die von Wolfslinien abstammen (z.B. Huskys, Malamutes oder Shelties). Andere Rassen besitzen sie gar nicht.

Wolfskrallen sind nicht unbedingt notwendig für Hunde, aber sie können dazu beitragen, dass sie beim Laufen besseren Halt und mehr Stabilität haben oder als „Greiforgane“ dienen. In der Regel sind Wolfskrallen zwar unauffällig und liegen flach an, jedoch kann es in manchen Fällen dazu kommen, dass sie beim Spielen oder Ausführen des Hundes hängenbleiben und verletzt werden.

Warum können Wolfskrallen brechen?

Wolfskrallen sind oft dünner und kürzer als die restlichen Krallen an den Pfoten der Hunde. Das macht sie anfälliger dafür, dass sie brechen. Insbesondere bei harter Beanspruchung, wie etwa beim Spielen, Laufen oder Springen, können sie brechen.

Es ist auch möglich, dass eine Wolfskralle in eine Kante gerät, hängen bleibt und dadurch bricht. Wenn Dein Hund beispielsweise auf einer rauen Straßenoberfläche läuft oder sich auf splittrigem Untergrund befindet, besteht ein höheres Risiko, dass er sich an der Wolfskralle verletzt.

Was wird der Tierarzt bei einer gebrochenen Wolfskralle tun?

Wenn Du feststellst, dass Dein Hund eine Wolfskralle gebrochen hat, solltest Du ihn sofort zu einem Tierarzt bringen. Dein Tierarzt wird die Verletzung untersuchen und entscheiden, wie die Behandlung abläuft.

In manchen Fällen wird der Tierarzt die Wolfskralle komplett entfernen, insbesondere wenn es zu einem weiteren Bruch kommen könnte oder die Verletzung sehr schwerwiegend ist. In anderen Fällen, insbesondere wenn es sich um einen geringen oder mittleren Bruch handelt, kann der Tierarzt versuchen, die Wolfskralle zu retten.

Dazu kann es notwendig sein, dass der Tierarzt die Wolfskralle kürzt und das Gewebe um sie herum entfernt. Auf diese Weise kann die Wolfskralle unter Kontrolle und in Ruhe heilen.

Wie kannst Du vermeiden, dass die Wolfskrallen gebrochen werden?

Es gibt keine hundertprozentige Möglichkeit, Brüche von Wolfskrallen zu vermeiden, jedoch kannst Du einiges dafür tun, um das Risiko zu minimieren. Zum Beispiel solltest Du darauf achten, dass Dein Hund auf glatten und sauberen Oberflächen läuft, insbesondere auf Asphalt und scharfkantigen Steinen.

Ein weiterer Tipp ist, dass Du die Wolfskrallen regelmäßig von einem Tierarzt oder erfahrenen Hundepfleger kürzen lässt. Auf diese Weise werden sie stabiler und weniger anfällig für Brüche.

Fazit

Eine gebrochene Wolfskralle kann für Deinen Hund sehr schmerzhaft sein und erfordert sofortige tierärztliche Hilfe. Der Tierarzt wird die Verletzung untersuchen und entscheiden, ob die Wolfskralle entfernt wird oder eine andere Behandlung notwendig ist. Um Brüche vorzubeugen, solltest Du darauf achten, dass Dein Hund auf sicheren, glatten Oberflächen läuft und die Wolfskrallen regelmäßig von einem Fachmann kürzen lässt. Dadurch minimierst Du das Risiko von Verletzungen und sorgst dafür, dass Dein Hund sich gesund und wohl fühlt.