Hund zittert und hechelt wegen Böller. Wie umgehen?
Hey du,
Es ist wieder diese Zeit des Jahres – Silvester steht vor der Tür und mit ihr kommen die lauten Knaller und Feuerwerke. Während für uns Menschen das neue Jahr beginnt, kann es für unsere Hunde eine große Belastung darstellen. Viele Hunde haben Angst vor Böllern und Raketen und zeigen dies durch Zittern und Hecheln. Aber keine Sorge, es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie du deinem Vierbeiner helfen und die Silvesternacht entspannter gestalten kannst.
1. Sichere Rückzugsorte für den Hund schaffen
Ganz wichtig ist es, deinem Hund Rückzugsorte zu schaffen, an denen er sich sicher und geborgen fühlt. Suche gemeinsam mit deinem Hund einen ruhigen und sicheren Ort in der Wohnung, vielleicht ein abgedunkeltes Zimmer, in dem es nicht so laut ist. Sorge dafür, dass sich dein Hund dort auch freiwillig aufhalten kann. Stelle seine Lieblingsspielzeuge und -decken bereit, um ihm das Gefühl von Vertrautheit zu geben. Eine Decke über dem Käfig oder eine Höhle aus Decken und Kissen können auch helfen, deinem Hund ein Gefühl von Schutz und Geborgenheit zu vermitteln.
2. Vorherige Auslastung und Ablenkung
Bevor die Silvesternacht beginnt, kannst du deinem Hund helfen, die Anspannung etwas abzubauen, indem du ihn körperlich auslastest. Gehe gemeinsam spazieren oder spiele mit ihm. Eine ausgepowerte Hundeseele kann besser mit dem Stress umgehen. Auch Puzzles oder Snackbälle können eine tolle Ablenkung für den Hund sein. Gibt es in eurem Wohnort eine Hundeschule, könnt ihr auch hier an einem Anti-Angst-Training teilnehmen.
3. Beruhigungsmittel
Wenn dein Hund trotz Rückzugsort und Ablenkung stark auf die Knaller reagiert, kannst du auch auf Beruhigungsmittel zurückgreifen. Am besten besprichst du dies vorher mit einem Tierarzt. Pflanzliche Mittel wie zum Beispiel Baldrian oder Johanniskraut können helfen, genauso wie spezielle Halsbänder oder Zerstäuber, die Pheromone abgeben und beruhigend wirken. Es gibt auch verschreibungspflichtige Medikamente, die deinem Hund helfen können, jedoch solltest du diese immer nur nach Rücksprache mit dem Tierarzt geben.
4. Verhalten des Halters
Es ist wichtig, dass du selbst ruhig und gelassen bleibst, um deinem Hund Sicherheit zu vermitteln. Wenn du selbst aufgeregt und gestresst bist, kann dein Hund dies spüren und sich entsprechend verhalten. Versuche, deinem Hund die Sicherheit zu geben, die er benötigt. Beruhige ihn mit leichter Streicheleinheit oder einer sanften Stimme. Aber achte darauf, dass du deinen Hund nicht zu sehr bemutterst, da es ihm sonst signalisiert, dass sein Verhalten richtig ist.
Fazit
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie du deinem Hund die Silvesternacht erleichtern kannst. Wichtig ist es, einen ruhigen und abgeschiedenen Rückzugsort zu schaffen und deinen Hund richtig zu beschäftigen. Beruhigungsmittel können eine weitere Hilfe sein, aber besprich dies immer vorher mit einem Tierarzt. Ganz wichtig ist es jedoch, dass du selbst ruhig und gelassen bleibst, um deinem Hund Sicherheit zu geben. Mit etwas Vorbereitung und Geduld könnt ihr gemeinsam entspannt ins neue Jahr starten.
Ich hoffe, dass ich dir mit diesen Tipps weiterhelfen konnte und wünsche euch eine schöne Silvesternacht!
Deine *Name*