Meerschweinchen muss eingeschläfert werden, wie damit umgehen?
Grund zur Trauer
Wenn Dein Meerschweinchen eingeschläfert werden muss, ist das eine traurige Situation. Es kann viele Gründe geben, warum man sich zu diesem Schritt entscheiden muss. Vielleicht ist Dein Haustier sehr krank, hat Schmerzen und es gibt keine Hoffnung auf Besserung. Vielleicht hat es ein hohes Alter erreicht und Dein Tierarzt und Du habt erkannt, dass es seine beste Zeit hinter sich hat. Oder es hat sich eine schwere Verletzung zugezogen und leidet unter den Folgen. Egal, was der Grund ist, Du bist nun in einer schwierigen Situation und musst Entscheidungen treffen.
Der richtige Zeitpunkt
Sobald Du mit Deinem Tierarzt vereinbart hast, dass eine Einschläferung unumgänglich ist, solltest Du Dich auch mit dem richtigen Zeitpunkt auseinandersetzen. Eventuell könnt ihr gemeinsam entscheiden, ob es besser ist, das Meerschweinchen noch für einige Zeit zu Hause zu pflegen oder es direkt einschläfern zu lassen. Wenn Dein Haustier sehr stark leidet, solltest Du es nicht unnötig quälen und euthanasieren lassen. Wenn Du jedoch den Eindruck hast, es geht ihm noch einigermaßen gut, könnte es für Dich hilfreich sein, noch ein paar Stunden oder Tage mit Deinem Liebling zu verbringen.
Letzte Minuten mit Deinem Meerschweinchen verbringen
Wenn Du Dich dazu entschieden hast, Dein Meerschweinchen einschläfern zu lassen, solltest Du ihm die letzten Minuten seines Lebens so angenehm wie möglich gestalten. Bringe es in ein ruhiges, vertrautes Umfeld und umgebe es mit all den Dingen, die es glücklich gemacht haben. Vielleicht mag es bestimmte Kuscheltiere, Lieblingsfutter oder bestimmte Geräusche. All dies kann dazu beitragen, dass sich Dein Meerschweinchen in seiner letzten Stunde wohl fühlt.
Was passiert bei einer Einschläferung?
Der Vorgang einer Einschläferung ist für viele Tierhalter unklar und angsteinflößend. Dabei ist es ein Routineeingriff für Tierärzte und eine der wichtigsten Dienstleistungen, die sie erbringen können. Zunächst wird Dein Meerschweinchen betäubt, um ihm Schmerzen und Stress zu ersparen. Anschließend wird es eingeschläfert. Hierbei wird ihm ein Medikament verabreicht, das ihn innerhalb von wenigen Minuten einschläfert und schließlich sein Herz zum Stillstand bringt. Dein Meerschweinchen wird dadurch keine Schmerzen haben und in Frieden einschlafen.
Wie geht es danach weiter?
Auch nachdem Dein Meerschweinchen eingeschläfert wurde, gibt es noch Dinge zu tun. Du solltest Dich mit der Entsorgung auseinandersetzen. Wenn Du eine private Entsorgung anstrebst, musst Du klären, ob Du das Tier im Garten oder auf einem Friedhof beisetzen darfst. Falls Du unsicher bist, solltest Du beim zuständigen Amt nachfragen. Eine andere Möglichkeit wäre, das Tier von einem Fachmann entsorgen zu lassen. Aber auch hier gibt es zusätzliche Kosten und Formalitäten.
Wie verarbeitest Du den Verlust?
Der Verlust Deines Meerschweinchens kann sehr schmerzhaft sein. Besonders, wenn er schon lange Teil Deiner Familie war. Es gibt viele Wege, um mit diesem Verlust umzugehen. Einige Tierhalter entscheiden sich dafür, das Tier z.B. durch ein Fotoalbum in Erinnerung zu behalten. Andere wiederum schreiben ihre Gedanken und Gefühle auf. Wieder andere suchen sich professionelle Hilfe in Form von Tier-Trauergruppen oder Therapie. Es gibt keine richtige oder falsche Art, Trauer zu bewältigen. Wichtig ist lediglich, dass Du Deine Gefühle akzeptierst und nicht versuchst, sie zu unterdrücken.
Fazit
Es kann viele Gründe geben, warum man sich dazu entscheidet, sein Meerschweinchen einschläfern zu lassen. Doch egal wie schwer dieser Schritt auch sein mag, es ist wichtig, dass Du Deinem Haustier die letzten Stunden seines Lebens so angenehm wie möglich gestaltest und ihm die Chance gibst, in Würde zu sterben. Wenn es passiert ist, solltest Du dich um die Entsorgung kümmern und dir angemessen Zeit nehmen, um Deinen Verlust zu bewältigen. Schließlich sollte jeder in seinem eigenen Tempo trauern und sich von seinen Haustieren verabschieden können.