Wichtige Tipps: Hund kaufen auf Kleinanzeigen

Hund kaufen auf Kleinanzeigen – Was Du beachten solltest

Hey Du! Überlegst Du Dir einen Hund zuzulegen und hast nach Hundekauf-Angeboten auf Kleinanzeigen gesucht? Dann solltest Du ein paar Dinge beachten. Hast Du Dich nämlich nicht genug informiert oder einfach x-beliebig zugegriffen, kann das böse Folgen für Dich und Deinen neuen Vierbeiner haben. In diesem Artikel gebe ich Dir Tipps, worauf Du achten solltest, bevor Du Dich für einen Hund auf Kleinanzeigen entscheidest.

1. Hintergründe zum Hund auf Kleinanzeigen erfragen

Das wichtigste beim Kauf eines Hundes auf Kleinanzeigen ist, dass Du ausreichend Informationen über das Tier, seine Vorgeschichte und Hintergründe einholst. Frage den Verkäufer zum Beispiel, warum er seinen Hund abgibt oder wie alt das Tier ist. Frage nach Impfung, Entwurmung und anderen tierärztlichen Untersuchungen. Je mehr Infos Du über den Hund hast, desto besser kannst Du abschätzen, ob er zu Dir und Deiner Lebenssituation passt.

2. Besichtigungstermin vereinbaren

Wenn Du einen Hund auf Kleinanzeigen gefunden hast, der Deine Vorstellungen erfüllt, vereinbare unbedingt einen Besichtigungstermin. Der Hund sollte mit einem Impfpass, einem Stammbaum und anderen Unterlagen, die seine Gesundheit bestätigen, vorgeführt werden. Besonders bei einem Kauf auf Kleinanzeigen können sich Verkäufer querstellen. Lass Dich davon aber nicht abbringen, schließlich willst Du sicher gehen, dass der Hund gesund und munter ist.

3. Persönlicher Eindruck vom Hund und Verkäufer

Damit Dein Zusammenleben mit dem neuen Hund auch wirklich zu einer Freude wird, solltest Du Dich nicht nur umfassend über das Tier informieren, sondern auch einen persönlichen Eindruck vom Hund selber und vom Verkäufer machen. Ist der Hund ernsthaft krank oder verhält er sich auffällig, musst Du das einkalkulieren. Es macht Sinn, einen Hund vor der endgültigen Entscheidung kennenzulernen und zu beobachten. Frag den Verkäufer über das Verhalten des Hundes, seine Dauerüberwachung und seinen Charakter. Wie kommt er mit Katzen oder anderen Hunden klar? Wie verhält er sich am Tag und während der Nacht? Sollte der Verkäufer keine Antworten auf Deine Fragen haben, sei misstrauisch und mach besser einen Bogen um den Hund.

4. Kaufvertrag ausarbeiten

Sobald Du Dich dazu entschlossen hast, den Hund zu kaufen, solltest Du mit dem Verkäufer einen Kaufvertrag aushandeln. Darin sollten alle wichtigen Punkte, wie etwa die Rasse, das Alter, sind vorherige Erkrankungen oder Operationen, enthalten sein. Auch die Bezahlungsart und wie der Hund übergeben wird solltet ihr im Kaufvertrag festhalten. Beim Kaufvertrag darfst Du keine Kompromisse eingehen. Schließlich geht es um das Wohl des Hundes und um Dein Geld.

5. Seriosität der Kleinanzeige prüfen

Bevor Du Dich auf ein Angebot auf Kleinanzeigen einlässt, solltest Du Dir die Anzeige sehr genau anschauen. Handelt es sich um eine private Anzeige oder ist ein Tierresort dahinter? Arbeitet der Verkäufer mit einer Organisation zusammen? Wie viele Anzeigen hat der Verkäufer online und was sagen die Bewertungen der Käufer aus? Wenn es Dir möglich ist, solltest Du auch die Webseite des Verkäufers besuchen und Dich dort informieren. Es gibt viele schwarze Schafe auf Kleinanzeigen, daher ist eine Überprüfung der Seriosität der Anzeige unverzichtbar.

Fazit

Sich einen Hund auf Kleinanzeigen zuzulegen mag auf den ersten Blick eine günstige Lösung sein. Doch solltest Du dabei immer daran denken: Ein Hund ist ein Lebewesen, kein Spielzeug. Du bist ihm gegenüber verantwortlich. Deshalb solltest Du Dich umfassend informieren, bevor Du zuschlägst. Überprüfe die Seriosität der Anzeige, vereinbare einen Besichtigungstermin und lass Dir alle wichtigen Infos über den Hund geben. Wenn Du all diese Punkte beachtest, steht einem glücklichen Zusammenleben mit Deinem neuen Hund nichts mehr im Weg.

Ein Hund ist ein tolles Haustier, der einem Freude und unvergessliche Erlebnisse beschert. Denk jedoch stets daran, dass es sich um ein Lebewesen handelt, dem Liebe, Geborgenheit und Pflege zukommen muss. Wenn Du Dich umfassend informierst und die notwendigen Schritte durchführst, steht dem Zusammenleben mit Deinem neuen Hund auf jeden Fall nichts im Wege.