Wie alt darf Heu für Meerschweinchen sein?
Meerschweinchen sind beliebte Haustiere. Sie sind niedlich, haben einen eigenen Charakter und benötigen spezielle Pflege. Dazu gehört auch eine artgerechte Ernährung. Hierbei spielt Heu eine wichtige Rolle. Denn Heu ist für Meerschweinchen nicht nur eine wichtige Nahrungsquelle, sondern auch für ihre Verdauung und Zähne unverzichtbar. Doch wie alt darf das Heu für Meerschweinchen eigentlich sein?
Warum ist Heu für Meerschweinchen wichtig?
Meerschweinchen gehören zu den ständig fressenden Nagetieren. Sie benötigen rund um die Uhr Futter, um ihre Zähne abzunutzen und ihre Verdauung in Gang zu halten. Für die Verdauung ist es wichtig, dass die Tiere genügend Ballaststoffe aufnehmen. Und genau hier kommt das Heu ins Spiel. Es enthält viele Rohfasern, welche für eine gesunde Verdauung sorgen. Zudem sorgt das Kauen des Heus für den notwendigen Zahnabrieb bei den Meerschweinchen.
Wie lange ist Heu haltbar?
Heu ist ein Naturprodukt und unterliegt daher natürlichen Schwankungen. Auch wenn es trocken gelagert wird, kann es Feuchtigkeit aufnehmen und schimmeln. Deshalb sollte Heu nie zu lange gelagert werden. In der Regel sollte Heu nicht länger als 6 Monate gelagert werden. Øberste Priorität sollte jedoch immer die Kontrolle des Heus auf Schimmelbefall sein.
Woran erkenne ich, dass Heu schlecht geworden ist?
Schimmel im Heu kann für Meerschweinchen sehr gefährlich werden. Sie können dadurch schwere Erkrankungen bekommen, wie zum Beispiel Pilzinfektionen oder Atemwegsprobleme. Du solltest das Heu also regelmäßig kontrollieren, um Schimmelbefall frühzeitig zu erkennen. Schimmel kann sich in verschiedenen Formen zeigen, von weißen oder grünen Ablagerungen bis hin zu braunen Verfärbungen oder einem muffigen Geruch. Wenn Du unsicher bist, solltest Du das Heu entsorgen.
Wie lagere ich das Heu am besten?
Um das Heu so lange wie möglich frisch zu halten und Schimmelbildung zu vermeiden, solltest Du es trocken und luftig lagern. Hierfür eignet sich am besten ein trockener, kühler und dunkler Ort. Ein Speicher oder eine Garage bieten sich hier an. Du solltest das Heu in Netzsäcken oder atmungsaktiven Beuteln oder Kartons aufbewahren. Ein Platz in der Nähe von Heizungen oder anderen Wärmequellen ist unbedingt zu vermeiden.
Wie oft sollte ich das Heu wechseln?
Da Meerschweinchen ständig fressen, benötigen sie immer eine ausreichende Menge an frischem Heu. Es ist daher wichtig, das Heu regelmäßig zu wechseln und auf Schimmelbildung zu kontrollieren. Einmal am Tag solltest Du das Heu auf Frische und Sauberkeit kontrollieren und bei Bedarf auch wechseln.
Fazit
Heu ist für Meerschweinchen sehr wichtig. Es schützt nicht nur ihre Zähne, sondern unterstützt auch eine gesunde Verdauung. Damit das Heu jedoch seinen Zweck erfüllen kann, ist es wichtig, dass es immer frisch und schimmelfrei ist. Am besten lagerst Du das Heu an einem trockenen, kühlen und dunklen Ort in atmungsaktiven Beuteln oder Kartons. Entsorge das Heu, sobald Du Schimmel entdeckst, und wechsle es regelmäßig, damit Deine Meerschweinchen immer frisches, sauberes Heu zur Verfügung haben.