Hundesteuer: Darf der Vermieter die Zahlung prüfen?

Hundesteuer kann der Vermieter das prüfen lassen?

Wenn Du einen Hund besitzt und in einer Mietwohnung lebst, ist es möglich, dass Dein Vermieter wissen möchte, ob Du Hundesteuer zahlst. Aber kann er das überhaupt? Kann Dein Vermieter prüfen, ob Du Deine Hundesteuer bezahlst? Gibt es hierbei irgendwelche rechtlichen Rahmenbedingungen oder auch Grenzen? In diesem Artikel werde ich diese Fragen beantworten.

Was ist die Hundesteuer?

Die Hundesteuer wird von den örtlichen Kommunen erhoben und ist eine Abgabe, die von Hundebesitzern gezahlt werden muss. Die Steuer befähigt Gemeinden, sich finanziell auf die Pflichten vorzubereiten, die durch Hunde entstehen. Zum Beispiel müssen Wege und Parks gereinigt werden, um die Hygiene zu gewährleisten, und gefährliche Hunde sollten nicht in Stadtzentren leben. Die jährliche Hundesteuer kann je nach Gemeinde sehr unterschiedlich sein.

Kann Dein Vermieter prüfen, ob Du die Hundesteuer zahlst?

Grundsätzlich hat ein Vermieter kein Recht, zu prüfen, ob Du Deine Hundesteuer bezahlst. Dies ist eine Angelegenheit zwischen Dir und Deiner Kommune. Das Melderegister und das Finanzamt teilen keine Auskünfte über Deine Steuerschulden mit Dritten. Aber es gibt ein paar Dinge, die beachtet werden sollten.

Wenn Du mit Deinem Hund in einem Mehrfamilienhaus lebst, kann es sein, dass Nachbarn den Vermieter über Deinen Hund informieren, wenn sie wissen, dass Du keine Hundesteuer zahlst. Der Vermieter kann in diesem Fall nicht Deine finanziellen Verbindlichkeiten prüfen, aber er kann Dich dazu auffordern, die Hundesteuer nachzuzahlen oder Deinen Hund abzuschaffen. Du solltest umgehen reagieren und deine Schulden begleichen, da der Vermieter eine Frist setzen kann, nach deren Ablauf er von seinem Hausrecht Gebrauch machen und Dich aus der Wohnung werfen kann.

Ein weiter Punkt, der beachtet werden sollte, ist, dass einige Gemeinden aufgrund von rechtlichen Bestimmungen vom Vermieter verlangen können, die Namen und die Anzahl der Haustiere von Mietern zu listen. Aber auch in diesem Fall darf der Vermieter nicht prüfen, ob Du Deine Hundesteuer bezahlst.

Was passiert, wenn Du Deine Hundesteuer nicht zahlst?

Wenn Du Deine Hundesteuer nicht zahlst, kann Deine Kommune:

  • eine Mahnung schreiben und eine Verzugsgebühr erheben
  • eine Pfändung beantragen
  • eine Zwangsvollstreckung ankündigen

Wenn Du Deine Hundesteuer nicht zahlst, können auch empfindliche Geld- oder Freiheitsstrafen ausgesprochen werden. Dies hängt allerdings von der Höhe der Schulden und dem Einzelfall ab.

Fazit

Generell hat ein Vermieter kein Recht zu prüfen, ob Du Deine Hundesteuer zahlst. Allerdings darf er Dich auffordern, Deine Schulden zu begleichen oder die Hundesteuer nachzuzahlen. Außerdem gibt es einige Gemeinden, die vom Vermieter verlangen, die Anzahl und den Namen der Haustiere von Mietern zu listen. Wenn Du Deine Hundesteuer nicht zahlst, können empfindliche Sanktionen verhängt werden. Es ist also immer ratsam, die Hundesteuer rechtzeitig zu bezahlen, um jegliche Konflikte zu vermeiden.