Darf ein Jäger einem Nicht-Jäger einen Hund mit kupierter Rute verkaufen?
Das Kupieren der Rute bei Hunden ist in Deutschland seit 1998 ein Verstoß gegen das Tierschutzgesetz und somit verboten. Die Kupierung der Ohren ist ebenso verboten. Es ist demnach nicht erlaubt, einen Hund mit kupierten Körperteilen zu züchten oder zu verkaufen.
Auch Jäger sind von diesem Verbot betroffen und dürfen keine Hunde mit kupierten Ruten mehr halten. Vor 1998 war die Praxis des Kupierens in der Jagdhunde-Zucht noch verbreitet. Einige Jagdhunderassen sind bis heute ohne Rute stehend gezüchtet worden (zum Beispiel Deutsch Drahthaar). Allerdings muss bei diesen Rassen mittlerweile eine spezielle Genehmigung bei Jagdeinsätzen vorgelegt werden, wenn der Hund ohne Rute jagt.
Darf ein VDH-zertifizierter Züchter einen Hund mit kupierter Rute verkaufen?
Nein, auch ein VDH-zertifizierter Züchter darf keine Hunde mit kupierten Körperteilen züchten oder verkaufen. Der Verkauf von Hunden mit kupierten Ruten ist auch durch die Verordnung zum Schutz von Tieren auf Märkten und bei Ausstellungen verboten.
Einem Züchter, der gegen das Verbot verstößt, drohen hohe Strafen und ein Entzug der Züchterlizenz. Der VDH setzt sich für artgerechte Zuchtbedingungen und das Wohl der Hunde ein. Das Kupieren von Körperteilen steht im krassen Widerspruch zu diesen Werten.
Welche Alternativen gibt es für Jäger und andere, die an Hunden ohne Rute für die Jagd interessiert sind?
Für Jäger und andere, die an Hunden für die Jagd interessiert sind, gibt es mittlerweile viele Rassehunde mit einer natürlichen Veranlagung für die Jagd, die nicht kupiert sind. Die Auswahl an Rassen ist groß und reicht von Jagdhunden wie dem Deutsch Langhaar bis hin zu Vorstehhunden wie dem Weimaraner oder dem Pointer.
Wenn ein Hund ohne Rute für die Jagd benötigt wird, sollte unbedingt vor dem Kauf mit der zuständigen Jagdbehörde Rücksprache gehalten werden. Es kann in manchen Bundesländern eine Ausnahmegenehmigung für Langhaarhunde oder andere spezielle Rassen geben.
Es ist auch wichtig, darauf zu achten, dass der Hund aus einer seriösen Zucht stammt und artgerecht aufgezogen wurde. Ein verantwortungsbewusster Züchter wird keine Hunde mit kupierten Körperteilen züchten und auf artgerechte Zuchtbedingungen achten.