Unser Hund bellt immer wenn jemand kommt, auch bei uns. Wie kann man das abgewöhnen?
Du freust dich auf das Wiedersehen mit Freunden oder Familie, aber jedes Mal, wenn jemand kommt, bellt dein Hund unaufhörlich. Das kann sehr stressig und unangenehm sein, nicht nur für dich, sondern auch für die Gäste. Es gibt verschiedene Gründe, warum ein Hund beim Klingeln an der Tür oder beim Öffnen der Tür bellt. In diesem Blogpost werde ich dir einige Tipps geben, wie du deinem Hund das Bellen abgewöhnen kannst.
Warum bellt ein Hund, wenn jemand kommt?
Als erstes solltest du verstehen, warum dein Hund bellt, wenn jemand kommt. Die Ursachen können vielfältig sein und hängen oft von der Rasse, der Erziehung und anderen Faktoren ab. Hier einige mögliche Ursachen:
- Wachhundinstinkt: Einige Rassen wie Dobermänner, Deutsche Schäferhunde oder Rottweiler wurden ursprünglich als Wachhunde gezüchtet und haben daher einen sehr ausgeprägten Schutzinstinkt.
- Übermäßige Erregung: Manche Hunde können so aufgeregt sein, dass sie nicht anders können, als zu bellen.
- Trennungsangst: Einige Hunde bellen aus Trennungsangst, weil sie sich alleine gelassen fühlen.
- Langeweile: Wenn dein Hund nicht genug Auslauf und Beschäftigung hat, kann er sich langweilen und anfangen zu bellen.
Wie kann man das Bellen abgewöhnen?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um deinem Hund das Bellen abzugewöhnen. Hier sind einige Schritte, die du befolgen solltest:
1. Aufmerksamkeitstraining
Wenn dein Hund in Situationen bellt, in denen er nicht bellen sollte, solltest du zunächst seine Aufmerksamkeit auf dich lenken. Eine Möglichkeit dafür ist das Aufmerksamkeitstraining. Halte ein Leckerli oder ein Spielzeug in der Hand und locke deinen Hund damit. Wenn er zu dir schaut oder zu dir kommt, lobst du ihn und gibst ihm das Leckerli oder das Spielzeug. Wiederhole das Training mehrmals am Tag, auch ohne fremde Menschen oder Geräusche.
2. Trainiere den „Stopp!“-Befehl
Es ist wichtig, dass dein Hund den Befehl „Stopp!“ versteht und befolgt. Wenn dein Hund also zu bellen beginnt, sagst du laut und deutlich „Stopp!“ und er lässt hoffentlich von seinem Bellen ab. Belohne ihn sofort mit einem Leckerli oder Lob, wenn er aufhört zu bellen. Du kannst dieses Training auch mit anderen Befehlen wie „Ruhig!“ oder „Schluss!“ kombinieren.
3. Übe mit einem Klingelton oder Türklopfen
Du kannst deinen Hund auch langsam an Geräusche wie das Klingeln an der Tür oder das Klopfen gewöhnen. Beginne damit, den Klingelton oder das Klopfen leise abzuspielen und gib deinem Hund ein Leckerli oder Lob, wenn er nicht bellt. Steigere die Lautstärke allmählich, bis du den Klingelton oder das Klopfen in normaler Lautstärke abspielen kannst, ohne dass dein Hund bellt.
4. Biete deinem Hund genug Auslauf und Beschäftigung
Hunde brauchen Auslauf und Beschäftigung. Wenn dein Hund genug Bewegung und Spielzeit hat, wird er sich wahrscheinlich weniger langweilen und weniger bellen. Überlege dir, welche Aktivitäten deinem Hund am meisten Spaß machen und integriere diese in seinen Alltag.
Zusammenfassung
Das ständige Bellen deines Hundes kann sehr lästig sein, aber es gibt Möglichkeiten, um das Bellen abzugewöhnen. Versuche, die Ursachen für das Bellen deines Hundes herauszufinden und nutze die Tipps oben, um dein Training zu beginnen. Mit Geduld und Konsequenz kannst du deinem Hund das unerwünschte Bellen abgewöhnen und so ein harmonischeres Zusammenleben mit deinem vierbeinigen Freund genießen.