Wie kriegst Du Deinen Hund am besten stubenrein?
Einen Welpen, insbesondere einen Hundewelpen, bei sich aufzunehmen, ist ein sehr spannender Schritt im Leben. Die Hingabe, Zuneigung und Liebe, die Du von Deinem vierbeinigen Freund zurückbekommst, ist unbeschreiblich. Es gibt jedoch auch viele Herausforderungen, mit denen Du dich als Hundebesitzer auseinandersetzen musst. Eine dieser Herausforderungen ist das Thema Stubenreinheit. Im Folgenden findest Du praktische Tipps und Ratschläge, um Deinem Hund dabei zu helfen, schnell und einfach stubenrein zu werden.
Wie lange dauert es, bis ein Welpe stubenrein ist?
Die Dauer, bis Dein Hund stubenrein ist, variiert stark. In der Regel dauert es jedoch etwa drei bis sechs Monate, bis ein Hund gelernt hat, sein Geschäft draußen zu verrichten. Allerdings hängt dies von vielen Faktoren wie Rasse, Größe und dem individuellen Charakter Deines Hundes ab. Auch der Zeitpunkt, zu dem Du mit der Stubenreinheit beginnst, hat einen Einfluss darauf, wie schnell Dein Hund lernt.
Wie beginne ich am besten mit der Stubenreinheit?
Es ist empfehlenswert, sofort mit dem Training zur Stubenreinheit zu beginnen, sobald Dein Hund bei Dir einzieht. Die meisten Welpen müssen in einem Zeitraum von 20 bis 30 Minuten nach dem Fressen oder Trinken ihr Geschäft verrichten, daher ist es sinnvoll, in diesem Zeitraum besonders aufmerksam zu sein. Bring Deinen Hund zu diesem Zeitpunkt ins Freie.
Wenn Du möchtest, dass Dein Hund ein bestimmtes Signal mit dem Geschäft verbindet, dann kannst Du ihm ein Wort deiner Wahl beibringen. Wenn der Hund das Geschäft verrichtet, sagst Du zum Beispiel: „Mach mal dein Pipi.“ Nach einer gewissen Zeit wird der Hund das Wort mit dem Geschäft verbinden und auf das Wort hören.
Welche Verhaltensweisen sollten vermieden werden?
Es ist entscheidend, nicht gegen Deinen Welpen zu schreien oder ihn zu bestrafen, wenn er in Deinem Zuhause etwas falsch macht. Eine Bestrafung führt dazu, dass der Hund Angst vor Dir bekommt. Bedenke, dass das bestmögliche Ergebnis erreicht wird, wenn Du Deinen Hund ermutigst und seine positiven Verhaltensweisen belohnst.
Dies bedeutet nicht, dass Du nicht stets darauf achten solltest, dass Dein Hund keine verrückten Dinge in Deinem Zuhause anstellt. In diesem Fall musst Du souverän sein und mit ruhiger Stimme „Nein!“ zu Deinem Hund sagen.
Wie fördert man die Stubenreinheit?
Das Training zur Stubenreinheit verlangt von Dir als Hundebesitzer eine hohe Verantwortung und Geduld. Um eine erfolgreiche Stubenreinheit zu erreichen, solltest Du folgende Tipps befolgen:
- Reguliere die Fütterungszeiten: Indem Du die Fütterungszeiten Deines Hundes regelmäßig hältst, unterstützt Du ihn dabei, einen regelmäßigen Rhythmus in puncto Verdauung zu finden.
- Regelmäßige Spaziergänge: Es ist wichtig, Deinen Hund auch draußen regelmäßig zum Geschäftmachen zu „ermutigen“.
- Sauberkeit: Reinige die von Deinem Hund benutzten Stellen gründlich, um ihm vorzumachen, dass diese Orte keine richtigen Toiletten sind.
- Toilettenzone: Gewöhne Deinen Hund von Anfang an eine bestimmte Toilettenzone an, auf die er sein Geschäft machen soll.
- Das richtige Loben: Sobald Dein Hund sein Geschäft draußen verrichtet hat, solltest Du ihn natürlich loben. Ein Leckerli oder eine kleine Belohnung für das „richtige Werk“ helfen dabei.
Welche Hilfsmittel gibt es für die Stubenreinheit?
Es gibt eine Vielzahl an Produkten, die das Training zur Stubenreinheit unterstützen können. Einige der nützlichsten Hilfsmittel für die Stubenreinheit sind:
- Papiertücher: Wenn Du Probleme mit dem Reinigen von Urin oder Stuhl hast, sind Papiertücher eine schnelle und einfache Lösung.
- Diesinfektionsmittel: Desinfektionsmittel helfen dabei, unerwünschte Gerüche und Bakterien zu entfernen, um Dein Zuhause frisch und sauber zu halten.
- Unterlagen: Einwegunterlagen oder Unterlagen aus Stoff können als temporäre Toilette für Deinen Welpen dienen und das Reinigen erleichtern.
- Pheromonsprays: Diese Sprays setzen Hormone aus, die Hunde dazu ermutigen sollen, an bestimmten Orten ihr Geschäft zu verrichten und somit auch Stubenreinheit unterstützen können.
- Geduld: Eines der wichtigsten Hilfsmittel für das Training zur Stubenreinheit ist Geduld. Mein Tipp: Nimm Dich ausreichend Zeit für Deinen Hund und verwende Energie und Geduld, um ein Stubenreines Leben zu erreichen.
Fazit
Stubenreinheit-Training ist nicht einfach, aber es ist ein unverzichtbarer Teil der Verantwortung, die Du als Hundebesitzer übernehmen musst. Indem Du Deinen Hund ermutigst und belohnst, kannst Du schneller Erfolg erzielen als durch Ignorieren und Bestrafen. Sei geduldig, wähle die passenden Hilfsmittel und lernt zusammen als Paar mit Freude. Das Ergebnis ist ein Leben in Harmonie zwischen Mensch und Tier – und einem hoffentlich sauberen und angenehmen Zuhause!